Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 7,56 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

An einem sonnigen Samstagmorgen im Oktober geht in einem Park mitten in Tokyo eine Bombe hoch. Es gibt zahlreiche Tote und Verletzte. Die Polizei vermutet einen terroristischen Anschlag. Im Park genehmigt sich der abgehalfterte Barkeeper und schwere Alkoholiker Shimamura gerade den ersten Whiskey des Tages, wie immer bei schönem Wetter. Nach der Detonation geht Shimamura sofort auf die Suche nach einem kleinen Mädchen, das ihn wegen seiner zitternden Hände zuvor angesprochen hatte, und sorgt dafür, dass es ins Krankenhaus kommt. Der heroische Akt hat allerdings einen Preis: die Whiskeyflasche…mehr

Produktbeschreibung
An einem sonnigen Samstagmorgen im Oktober geht in einem Park mitten in Tokyo eine Bombe hoch. Es gibt zahlreiche Tote und Verletzte. Die Polizei vermutet einen terroristischen Anschlag. Im Park genehmigt sich der abgehalfterte Barkeeper und schwere Alkoholiker Shimamura gerade den ersten Whiskey des Tages, wie immer bei schönem Wetter. Nach der Detonation geht Shimamura sofort auf die Suche nach einem kleinen Mädchen, das ihn wegen seiner zitternden Hände zuvor angesprochen hatte, und sorgt dafür, dass es ins Krankenhaus kommt. Der heroische Akt hat allerdings einen Preis: die Whiskeyflasche mit Shimamuras Fingerabdrücken bleibt im Park zurück. Shimamura, der wegen der mutmaßlichen Beteiligung an einem Bombenanschlag im Zusammenhang mit den Studentenunruhen der 60er Jahre auf den Fahndungslisten der Polizei steht, lebt unter falschem Namen im Untergrund. Nun wird er wieder gejagt, von der Polizei und von mysteriösen Hintermännern. Ihm bleibt nur die Flucht nach vorne: Er beschließt, der Explosion im Park selbst auf den Grund zu gehen. Dabei bekommt er von unerwarteter Seite Hilfe - von einem Yakuza.
Autorenporträt
Iori Fujiwara (1948-2007), von der Romanistik kommender Krimi-Autor. Den Sonnenschirm des Terroristen soll der Kettenraucher und passionierte Mahjongg-Spieler verfasst haben, um mit den Tantiemen und möglichen Preisgeldern Spielschulden tilgen zu können. Tatsächlich erhielt Fujiwara 1995 für den Roman den mit 10 Millionen Yen dotierten Edogawa-Ranpo-Krimipreis und ein Jahr später den Naoki-Literaturpreis. Im selben Jahr 1996 noch wurde der Roman fürs Fernsehen verfilmt. Fujiwara starb im Mai 2007 an Speiseröhrenkrebs.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 16.11.2017

Idealismus der Gosse
Ein Schicksalsbuch: „Der Sonnenschirm des Terroristen“ von Iori Fujiwara
Als Iori Fujiwara zu seinem ersten Krimi, „Der Sonnenschirm des Terroristen“, ansetzte, ging es für ihn selbst um Leben und Tod. Mit umgerechnet 70 000 Euro Spielschulden stand der Autor bei der Yakuza, der japanischen Mafia, in der Kreide. Um diese zu begleichen, musste Fujiwara den höchstdotierten Krimipreis Japans gewinnen. In wenigen Monaten schrieb er also dieses Schicksalsbuch. Ein Buch, das sich retortenhaft der Kniffe des Genres bedient und doch durch die persönliche Dringlichkeit, die es durchwirkt, eine eigentümliche Tiefe entwickelt.
Tokio im Jahr 1993. Der Trinker Shimamura erwartet nichts mehr vom Leben. Abends bedient er in seiner schäbigen Bar, nachmittags sonnt er sich mit einer Flasche im Stadtpark. Er ist ein Mensch, der übersehen wird. Doch als im Park eine Bombe explodiert, gerät Shimamura in den Mittelpunkt verschiedenster Interessen. Die Polizei setzt ihn auf die Fahndungsliste, ein zwielichtiger Ex-Cop macht Andeutungen, Gangster verprügeln ihn auf der Straße.
Als dann die junge Toko auftaucht, deren Mutter Yoku bei dem Anschlag gestorben ist, wittert Shimamura, dass ihn seine eigene Vergangenheit einholt. In Yoku hatte er sich während der Uni-Revolten verliebt, bei denen er zusammen mit seinem Freund Kuwano kämpfte. Eine Beziehung, die so abrupt endete wie die Kämpfe.
Die Spannung von „Der Sonnenschirm des Terroristen“ resultiert vor allem aus dem geschickten Spiel mit den Erinnerungen und Traumata der Protagonisten – Erinnerungen, die gleichzeitig die sozialen Konfliktlinien Japans von den Siebzigern bis in die Neunziger nachzeichnen. In Rückschauen berührt Fujiwaro die Studentenproteste und die vergessene Resignation der geschlagenen Idealisten. Und er erzählt vom Japan danach, dessen Wirtschaft es zwar „fett“, aber zugleich auch immer prekärer hat werden lassen.
Bei der Zubereitung eines Hotdogs sagt Shimamura einmal, wenn er sich entscheiden müsse, vieles zu tun, was keinen Aufwand erfordere, oder nur eines, das viel Aufwand erfordere, würde er sich immer für Letzteres entscheiden. In solchen leisen Zwischentönen beschwört Fujiwara ein anderes Japan, eines der Würde und Perfektion. Zu finden ist das jedoch nur noch in der Gosse, wo es den saufenden, aber aufrichtigen Shimamura hintreibt. Trotz des Gestanks von Schweiß und Urin trifft er hier nicht auf Abschaum, sondern auf altersarme Professoren und scharfsinnige Überlebenskünstler – mit Hingabe beschreibt Fujiwara die Architektur ihrer Kartonbaracken. Der omnipräsente Alkohol wirkt mit der Zeit wie ein stoisches Gegengift zu der Leistungsdroge Kokain, die gerade ins Land drängt.
Die Übersetzung Katja Bussons ist nicht immer ganz rund, und die dem Japanischen eigene Explizitheit, mit der Gefühlsbewegungen noch einmal in Dialogen breitgewalzt werden, befremdet. Dennoch folgt man dem Alkoholiker Shimamura gerne, wenn er Clou um Clou und Schluck um Schluck den Strippenziehern näher kommt, und darüber einem urjapanischen Odem hinter der eigenen Schnapsfahne.
MAXIMILIAN SIPPENAUER
Iori Fujiwara: Der Sonnenschirm des Terroristen. Aus dem Japanischen von Katja Busson. Cass-Verlag, Löhne 2017. 19,95 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Zwanzig Jahren nach seinem Erscheinen hat es dieser Kriminalroman des japanischen Autors Iori Fujikawa auch nach Deutschland geschafft, freut sich Rezensentin Katharina Granzin. Erzählt wird die zwischen den Neunzigern und den Sechzigern pendelnde Geschichte eines ominösen Ich-Erzählers, der einst an der japanischen Studentenbewegung teilnahm und der 30 Jahre später nach einem Bombenanschlag in Tokio zur Fahndung ausgeschrieben wird, resümiert Granzin. Gebannt folgt die Kritikerin den actionreichen Verfolgungsjagden und Prügeleien, vor allem aber staunt sie, wie der Autor die Zeitebenen verknüpft und dabei eine ganz eigene Mischung aus "lässiger Coolness" und "lakonischer Melancholie" schafft. Mit Katja Bussons Übersetzung ist die Rezensentin ebenfalls zufrieden.

© Perlentaucher Medien GmbH